Vorbemerkung: Familie, Beruf und Hobby in Einklang zu bringen, ist wohl die größte
Herausforderung.
Mit dieser Checkliste hat der Wellensittich Championzüchter, internationale AZ-DWV und World
Budgerigar Organisation -WBO - Zuchtrichter Mitglied der AZ Ortsgruppe 61 Karlsruhe, Clemens
Keller ein „Handwerkszeug“ – insbesondere für unsere Anfänger im Hobby zusammengestellt.
Vielleicht sollten aber auch die schon länger am Hobby teilnehmenden Züchter einen Blick auf
die Liste werfen – manchmal wird doch durch zunehmende Routine das Eine oder Andere
vergessen.
Sein Motto: Das Wichtigste ist ein sehr guter Start in die Zucht!
Fragen dazu beantwortet er gerne telefonisch unter 0160 88 38 160 oder per E-Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wellensittich Fußringe 4,4 Durchmessse | - Für das kommende Jahr sind im Juli bestellt
– für das laufende Jahr sind noch ausreichend vorhanden |
Vogelhaus | - Renoviert, gereinigt und desinfiziert, neue LED Lichtröhren sind auf Weiterverwendung geprüft oder versetzt, die Lüftung – Ventilator ist gereinigt und funktioniert, Zentralheizung ist an und Temperatur ist über Steuerung eingestellt Staubsauger funktioniert, verlängern der täglichen Lichtphase von12 auf 14 Stunden ist über die Steuerung eingestellt
- Zuchtkäfige - renoviert, gereinigt und desinfiziert, Nistkästen – Außenkasten, Innenkasten und Nistmuldeneinsatz - gereinigt und desinfiziert,
- Einstreu für Nistkästen ist vorhanden
- Einstreu für Volieren und Käfige ist vorhanden Futterschalen sind gereinigt und desinfiziert, Tränken sind doppelt vorhanden, gereinigt und desinfiziert, Sitzstangen - ggf. neue, gereinigt und desinfiziert,
|
Wellensittiche | - Trennung der Geschlechter 8 Wochen vor Zuchtbeginn, das verhindert ungewollte Befruchtungen
- Der Wellensittichbestand ist auf die Raumverhältnise abgestimmt
- Zukäufe sind integriert.
- Stimmung im Vogelhaus ist sehr gut.
|
Zubehör | - Neue und ungiftige Farbstifte für Notizen und zum kennzeichnen der Wellensittich
Eier, sowie neues Notizbuch sind vorhanden - Eierlampe funktioniert
- Verpaarungs-/ Zuchtboxenübersicht erstellen.
- Jahrgangsvogelliste erstellen
|
Futter | - Mineralsteine, Jodsteine, Grit, Sepiaschalen, zarte Haferflocken, Vitamine, getrocknete „gerebelte“ Kräuter sind vorhanden,
- Körnerfutter und Kolbenhirse für die komplette Zuchtsaison in ausreichender Menge vorhanden
|
Ansetzen | - Der richtige Zeitpunkt – Mondphase – ab Neumond ansetzen, Regenperiode stimuliert das Brutverhalten, ggfs. Luftfeuchtigkeit kurzfristig durch besprüchen der Wellensittiche steigern, gute Erfahrungen für die erste Runde: einsetzen Ende August/Anfang September bis Ende November/Mitte Dezember für die zweite Runde: Ende Januar/Anfang Februar bis Ende Mai/Mitte Juni.
- Nur ausgeruhte Vögel - mindestens zwei Monate max. 6 Monate - zur Brut ansetzen.
- Testen der brutwilligen Hennen durch Nagemöglichkeiten – Weidenzweige - oder anhängen eines/mehrerer Nistkästen an/in die Voliere
- Beim Fangen sollen die Hennen ins Netz „fallen“, das richtige Gewicht, Muskelfleisch und keinen Fettansatz haben.
- Keine Mauser beim ansetzen.
- „Schaufertig“ einsetzen, manche Hennen lieben Hähne mit gezupfter Maske und großen Kehltupfen.
- Hähne und Hennen sollen muskulös sein.
- Ein klares Auge und eine eindeutige Nasenhaut, glänzend blau beim Hahn, weiß hellbraun bei der Henne,
- Auserlesene Paare des Vorjahres die erfolgreich gebrütet haben, gehen als erste in die Zucht.
- In den Käfigen zwischen den in der Zucht erfahrenen Paaren werden die neuen Paare ohne Brut Erfahrung gesetzt.
- Trimmen des Aftergefieders bei Hahn und Henne
- Beim Einsetzen Hahn und Henne nass sprühen, das schafft beim Federputzen oftmals bereits eine Vertrauenssituation
- Passende Liebespaare versprechen Erfolge.
- Einsatz von vitalen Hähnen im mindest Alter von 8 Monate.
- Junge Hennen mindestens 6 Monate alt und erwachsene Hähne ab 18 Monate versprechen problemlosere Bruten.
- Charaktereigenschaften beachten: Sitzverhalten von der Voliere in die Käfige mit übernehmen, wer gerne auf den oberen Sitzstangen in der Voliere saß, sollte in die oberen Käfige.
- Nicht Gleiches mit Gleichem verpaaren – studieren der Zuchtstammkarten.
|
Vertretung | - Futterzusammenstellung und Futterliste für die tägliche Fütterung / Wasser geben und je Käfig / Voliere
|
Kontrollaufgaben | - Notrufnummer von Züchterkollegen und Tierarzt
|
©Clemens Keller –AZ 12612 - Stand: 21. Februar 2020
Downloads:
Erfolgreich durch Vorbereitung (PDF)
Iberogast ein Wundermittel (PDF)